re:Respekt

Für eine Gesundheitsversorgung auf Augenhöhe

Was ist re:Respekt?

re:Respekt ist eine Veranstaltungsreihe, die 2023 ins Leben gerufen wurde. Die Schreibweise “re:Respekt” erinnert an den E-Mailverkehr, genauer betrachtet die Antwort auf eine erste, vorangegangene E-Mail. Mit der Antwort möchten wir darauf aufmerksam machen, dass wir als Patient*innen und Selbstvertretende in der Gesundheitsversorgung nicht nur als Objekte betrachtet werden, die sich Diskriminierung als auch Gaslighting widerstandslos ergeben sollen. Die Gesundheitsversorgung ist für unseraller Wohl da. Und wir haben ein Anspruch darauf, mit Respekt und auf Augenhöhe behandelt zu werden. Das sollte auch der Anspruch vom Gesundheitspersonal sein, mit dem wir im Zuge der Veranstaltung ins Gespräch kommen. 

Die Themen können unterschiedlich sein, abhängig von den zusagenden Gäst*innen. Es wird immer geschaut, dass unterschiedliche Perspektiven und Lebensrealitäten präsent sind und diese eben aus ihren Positionen aus sprechen können. 

Wichtig ist auch ein respektvolles, selbstreflektiertes Miteinander. 

2. re:Respekt 2024 im Kulturbunker in Köln-Mülheim

Bilder vom 2. re:Respekt Event im September 2024 mit freundlicher Unterstützung von Jana Rodenbusch

Lasst uns über Respekt reden!
Wir brauchen eine nachhaltige Veränderung im Umgang mit Patient*innen im Gesundheitswesen. Denn in Praxen und Kliniken erfahren Menschen Rassismus, Queerfeindlichkeit, Ableismus und Bevormundung um nur einige Ismen zu nennen. Das muss aufhören. Wir weigern uns, dass weiterhin hinzunehmen. Dafür brauchen wir die kollektiven Kräfte von Patient*innen als auch Ärzt*innen und Therapeut*innen. Denn nur gemeinsam können wir für eine ganzheitliche Veränderung im Gesundheitswesen eintreten.

Ab 18.00 Uhr  (Einlass ab 17:30 Uhr) am 26.09.2024 im Kulturbunker in Köln-Mülheim sprechen wir gemeinsam über unsere Erfahrungen, Bedürfnisse und Forderungen, die wir ans Gesundheitswesen haben.

Es wird zwei Panels geben mit unterschiedlichen Themen und unterschiedlichen Gäst*innen.

Panel 1: Bevormundung, Selbstdiagnose und Stigmatisierung bei psychischen Gesundheitsproblemen

Panelist*innen: Stephanie Cuff-Schöttle (Diplom-Psychologin), Olivier David (Autor, Journalist, Kolumnist), Fatima Remli (Autorin, Menschenrechtsaktivistin)

Panel 2: Empowerment von Kindern und Jugendlichen auf dem Weg zu einer selbstbestimmten Gesundheitsversorgung

Panelist*innen: Oyindamola Alashe (Autorin, Journalistin), Mareice Kaiser (Autorin, Journalistin), Thomas Spies (Dozent, Lehrkraft)

Moderation: Sara Samson Grzybek (Autor*in, Gründer*in Queermed)

Die Veranstaltung ist offen für alle, die an den Themen interessiert sind und sollen niedrigschwellig sein. 

Wir bedanken uns herzlich nochmal für die finanzielle Unterstützung durch die Riccardo-Simonetti-Initiative e.V.

Es wird auch einen Büchertisch geben.

Hinweis: Die Veranstaltung wird in deutscher Lautsprache stattfinden. Gleichzeitig wird es eine Gebärdendolmetschung in DGS geben.

1. re:Respekt 2023 im Democracy Space in Köln-Kalk

Bilder vom re:Respekt Auftaktabend am 24.08.2023 im Demokratie Space in Köln mit freundlicher Unterstützung von Fadi Elias | In-Haus Media 2023

Lasst uns über Respekt reden!
Wir brauchen eine nachhaltige Veränderung im Umgang mit Patient*innen im Gesundheitswesen. Dafür brauchen wir die kollektiven Kräfte von Patient*innen als auch Behandlende.

Von 18 bis 21 Uhr am 24.08.2023 im Demokratie Space in Köln-Kalk sprechen wir gemeinsam über unsere Bedürfnisse und Forderungen, die wir ans Gesundheitswesen haben. 

Du möchtest mit Queermed in Kontakt treten?

Kontaktbild Queermed Deutschland